Was sind Karbonfasern? Karbonfasern sind lange, dünne Materialstränge von 0,0002 bis 0,0004 (0,005 bis 0,010) im Durchmesser und weitestgehend aus Karbonatomen zusammengesetzt. Diese Atome sind durch mikroskopische Kristalle miteinander verbunden und mit der Länge der Faserachse abgefluchtet. Karbonfasern finden in der Raum- und Luftfahrt, bei Autorennen, Golfschlägern, Fahrradrahmen, Angelruten, Autostossdämpfern, Segelmasten und vielen anderem Zubehör Verwendung, wo Leichtgewicht und Dauerhaftigkeit wichtig sind.
Materialzusammensetzung Materialzusammensetzung (oder nur Zusammensetzungen) sind Materialien, die aus zwei oder mehr Stoffen zusammengesetzt sind, welche beide über sehr unterschiedliche physische oder chemische Eigenschaften verfügen. Diese Eigenschaften bleiben nach Abschluss der Verbindung auf makroskopischer Ebene weiterhin sichtbar. Faserverstärkte Zusammensetzungen können normalerweise in zwei Kategorien unterteilt werden, nämlich den kurzfaserverstärkten und den kontinuierlich faserverstärkten Materialien. Kontinuierlich faserverstärkte Materialien weisen meistens eine mehrschichtige und eingeschweißte Struktur auf. Die verwoben kontinuierlichen Fasermaterialien sind typischerweise in einer Vielzahl an Formen verfügbar, da sie mit Giessharz vorimprägniert werden. Andere Formen sind trocken, unidirektionale Bänder von unterschiedlicher Breite, vollverwoben, Samtstränge, umsponnen und gestickt.
Was ist Fiberglass? Fiberglas (auch Glasfaser genannt) ist Material, welches aus extreme feinen Fasern aus Glass gewoben wurde. Es findet als Verstärkung für Polymerprodukte Verwendung. Die resuktierende Materialzusammensetzung ist besser als faserverstärktes Polymer (FRP) oder glassverstärktes Plastik (GRP) bekannt. Doch der Name „Fiberglas“ ist am geläufigsten. Fiberglas wird oft für Matten, Thermal- oder elektrischer Abdämmung, Verstärkung für Materialien, Zeltstangen, Klangadsorbierer, Hitz- und Ätzbeständigkeit, anspruchsvolle Fabrikate, Pfeile, Bogen und Armbrüste, lichtdurchlässige Dächer, Karrosserien, sowie Boothüllen genutzt.
Was ist Kevlar? Kevlar ist weithin bekannt als Schutzmaterial für kugelsichere Westen oder Masken. Die Armeehelme des US-Militärs werden seit den 1980er Jahren mit Kevlar als Schlüsselkomponente gefertigt. Doch auch bei anderen militärischen Zwecken findet es Verwendung. Zivilen Nutzen hat Kevlar bei der Verwendung von verstärkter Sicherheitskleidung für Motorradfahrer, als Schutz gegen Reibung und Hitze (z.B. Feuersbrunst) und bei Polizeieinsätzen. Darüber hinuas erfreut sich Kevlar großer Beleibtheit für die Verstärkung von Materialien in Kombination mit Karbonfasern oder Fiberglas. Giessharz ist eine der Schlüsselmaterialien, die Kevlar so beständig machen. Verwendung findet es auch bei Formel 1- Rennwagen, Helikopterrotorblättern, im Tennis und Tischtennis, Badminton, Squash, Kajaks, Cricketschlägern, Eis- und Feldhockey, sowie Lacrosse.
Gründe für die Nutzung von karbonfasern für die Trommelherstellung Normalerweise sind traditionelle Holztrommeln von hohem Gewicht. Für die Fertigung einer Leichtgewichtrommel ist es notwendig die Dicke des Gehäuses zu reduzieren. Dennoch sind dünne Holzschichten der Klanguqalität eher abträglich und genau darin liegt das Problem. Dieses Problem wird durch die Verwendung von Karbonfasern gleichermaßen gelöst, das sie leicht sind und guten Klang erzeugen. Die Dichte ist dabei 20 Mal höher als die von traditionellen Holztrommelgehäusen. Die Gehäusedicke von 1,5 bis 1,8 mm für ein Karbontrommelset hat eine starke Struktur und erzeugt hervorragende Klangqualität. Holztrommeln erzeugen Wässrigkeit in den Gehäuseschichten, was bei Karbon nicht der Fall ist. Dadurch wird das Risiko des Rostens und der Oxidation durch Wettereinflüsse minimiert. Gewundene und gewobene Strukturen machen die Karbonfasertrommeln auch optisch sehr ansprechend.
|
|